Fragen 2 Podcast:
– Zusammenhänge der sinkenden Geldumlaufgeschwindigkeit des Geldes und der massiven Überbewertung der Wertpapiermärkte. Vorsicht bei Aktien und Renten.
– Wie würden Sie heute eine Summe von rund 100.000.- Euro in Edelmetalle investieren?
Fragen 1 Podcast:
Andreas Popp bündelt drei Fragen aus den vielen Mails, die ihn täglich erreichen.
– Wieviel Zeit bleibt noch, die individuellen Finanzen zu regeln?
– Kanada als sicheren Standort? Was ist dort mit einem Impfzwang? Kommt dort 5G? Fragen zu Cape Breton in Bezug auf ein Grundstückskauf. Was bedeutet ein Umtauschrecht?
– Wie vergräbt man Edelmetalle richtig? Ein Beispiel.
Links:
Handerdbohrer Erdlochbohrer Pfahlbohrer Pflanzbohrer für Löcher bis 150mm
Lüftungsrohr Rundrohr Rundkanal aus ABS-Kunststoff
Was passiert bei einem Blackout Teil 3
Was passiert bei einem Blackout Teil 2
Was passiert bei einem Blackout?
Offener Brief eines Energie-Experten. Teil 1
Teil 7: „Edelmetalle als Sicherung des Vermögens“
In diesem Podcast geht Andreas Popp auf die vielen Fragen ein, ob und wie man am besten in Edelmetalle investieren kann.
Teil 5: „Immobilien und Schulden“
Das Anzweifeln der Sinnhaftigkeit einer eigenen Immobilie ist ein sensibles Thema. So fahren die Emotionen oft hoch, wenn man die Gefahren einer kalkulierten „Zusatzrente“ durch eine vermietete Immobilie artikuliert.
Andreas Popp erläutert dieses Thema rein sachlich, um evtl. Entscheidungsprozesse besser vollziehen zu können.
Die gefährlichen Themen wie evtl. Preiszusammenbrüche, hohe Hypothekenzinsen trotz niedriger Zinssätze, Zwangshypotheken-Bedrohung usw. werden hier klar kommuniziert.
Teil 4: „Risiko Altersversorgung“
– Andreas Popp berichtet über die Strukturen der gesetzlichen Rente, der privaten Lebensversicherungen oder Rentenversicherungen.
– Vorsicht bei staatlichen Förderungen
– Risiko der Tilgungs-Aussetzungs-Modelle bei Finanzierungen mit Lebensversicherungen
– Möglichkeiten des Rücktritts bei Altverträgen
– Unternehmensbedrohungen durch betriebliche Altersversorgungen
– Was sollte man nun tun?
Wichtiges Lebensversicherung Video:
Teil 3: Papier, Sachwert, Währungsreform
In diesem Podcast werden grundlegende Unterscheidungen zwischen Geld- und Sachwerte angesprochen. Das Risiko bei garantierten Geldanlagen, wie man es in Beratungsgesprächen suggeriert bekommt, sind bei weitem nicht so sicher, wie man glaubt.
Im Falle einer Währungsreform könnten die Anlagen schnell entwertet werden. Andreas Popp beschreibt hier explizit das Lastenausgleichsgesetz von 1949.
Teil 2: Den Kollaps verstehen
In diesem Podcast erläutert Andreas Popp die aktuelle wirtschaftliche Lage, die sich mittelbar und unmittelbar auf die Vermögenslage der Menschen auswirken kann.
Es geht darum, einige Zusammenhänge des Systems einordnen zu können, um die Gefahren für das Geld einschätzen zu können.
1. Einleitung
Wir bewegen uns in stürmischen Zeiten und es ist schwer, den Überblick zu behalten. Immer mehr Mails erreichen uns von Zuhörern, die sich große Sorgen um die finanzielle Zukunft machen.
Die Schäden allein durch die Mikroben-Maßnahmen sind nahezu unkalkulierbar. Aber sich dem Schicksal zu ergeben, ist nun gar nicht unsere Devise. Es geht darum, in kritischen Zeiten nicht zu verzweifeln und den Kopf in den Sand zu stecken, sondern „geistesgegenwärtig“ und klar zu agieren, nicht zu reagieren.
Menschen spüren die sachlich bedrohte Zukunft. Die Empfindung täuscht sie nicht. Ängste vor Verelendung weiten sich aus. Hier geht es um eine allgemeine Bedrohung des Lebensstandards und deren Meisterung.
Eva Herman und Andreas Popp sprechen in dieser Auftaktsendung über die Grundlagen zur privaten Vermögenslage. Offen sprechen sie über die Gefahren einer Privatinsolvenz bzw. eines privaten Schuldenvergleichs.
NEWSLETTER
[…] Andreas Finanzen-Fragen – Sprachnachrichten — deutschelobbyinfo […]
[…] https://deutschelobbyinfo.com/2020/11/06/andreas-finanzen-fragen-sprachnachrichten/ […]